
Aktuelles
Delegiertenversammlung 25. Juni 2024
Verbandspräsident Josef Wyss begrüsste am 25. Juni 2024 zur ersten, von ihm geleiteten Delegiertenversammlung. Nach seinen einleitenden Worten und einem präsidialen Rundumblick zu Beginn der Versammlung wartete Gemeindepräsidentin Monika Emmenegger mit Informationen über die Gemeinde Hildisrieden und den heutigen Gastgeber auf.
Bei der Berichtsablage zum Geschäftsjahr 2023 vernahmen die zahlreichen Gäste Interessantes zu den Themen Abstimmung von Siedlung und Verkehr, über die Entwicklung von wirtschaftlichen Vorranggebieten, über erfolgreiches Lobbying und einflussreiche Interessenvertretung in wichtigen politischen Geschäften. Im Rahmen der Standortförderung berichtet der Verband von stetig zunehmender Nachfrage nach Projektcoaching, Beratung und Unterstützung seitens regionaler Akteure. Diese Initiativen und die Anfragen aus der Region nehmen stetig zu und verdoppeln sich ungefähr alle drei Jahre. Als Energieregion verzeichnete das Verbandsgebiet (19 Gemeinden) im letzten Winterhalbjahr die Inbetriebnahme von insgesamt 499 neuen Solaranlagen, was einem Leistungszuwachs von über 18 % entspricht. Die Rechnung des RET 2023 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 39'887.00 besser ab als budgetiert. Die Delegierten genehmigten den Geschäftsbericht und die Rechnung einstimmig.
Markus Kretz, Präsident Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBV, beleuchtete in seinem Inputreferat unter anderem die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft im Kanton Luzern sowie die nachhaltige Ausrichtung in der Zukunft.
Gastgeber Hubert Estermann, Geschäftsführer von Farmerpower.ch und ambitionierter Landwirt, gewährte einen Einblick in seinen fortschrittlichen Landwirtschaftsbetrieb und seine Tätigkeit als Lohnunternehmer. Beim anschliessenden Rundgang erhielten die Gäste sodann einen Live-Einblick in den digitalisierten Betrieb.
Beim Apéro und einem feinen Risotto des Kochclubs Hildisrieden wurden die Gespräche rege vertieft.

Regionalkonferenz Kultur - zu Gast bei Robert Müller
Die kulturverantwortlichen Gemeinderätinnen/Gemeinderäte und Stadträtinnen/Stadträte sowie die Mitglieder der regionalen Kulturkommission hatten am 21. Mai 2024 im «Atelier Schmiede» in Buttisholz die Gelegenheit, einen kreativen Einblick in das vielfältige Schaffen als Bildhauer, Filmemacher und Künstler von Gastgeber Robert Müller zu erhalten.
Zudem lernten die Anwesenden den neuen Kulturbeauftragten des Kantons Luzern, Marco Castellaneta, persönlich kennen und wurden über den aktuellen Stand der Beratung zum neuen Kantonalen Kulturfördergesetz in Kenntnis gesetzt. Im Rahmen des Jahresreportings informierte Priska Galliker, Präsidentin der Regionalen Kulturkommission, über das Vergabejahr 2023.

Zukunftsthemen der Region - packen wir sie an!
Der RET Sursee-Mittelland hat während den letzten zwei Jahren einen Zukunftsprozess geführt. Mit dem breiten Einbezug der Bevölkerung wurden mehr als 300 Potenziale erkannt, welche soann von einem Zukunftsforum priorisiert und in zehn Handlungsfelder zusammengefasst wurden.
An der Veranstaltung vom 15. Mai 2024 im Pfarreiheim Neuenkirch wurden die zehn Handlungsfelder vorgestellt. Diese sollen in den nächsten 10 - 15 Jahren aktiv angegangen werden. In einem öffentlichen Workshop in der Form eines «World Cafés» wurden erste Ansätze und Ideen zur Umsetzung diskutiert. Die zahlreichen konkreten Ansätze nahm RET-Präsident Josef Wyss mit den Worten «Packen wir's an» entgegen. Die Themen-Netzwerke des RET werden sich nun vertieft mit den Handlungsfeldern befassen.
Beim anschliessenden Netzwerkapéro wurden Kontakte geknüpft und gepflegt sowie gemeinsam an der Zukunft der Region gebaut.
Übersicht über die zehn Handlungsfelder
Für mehr Informationen besuchen Sie die Website www.zukunftsprozess.ch

Wirtschaft trifft auf Politik - Weiterentwicklung von Gewerbebetrieben im Spannungsfeld der Raumplanung
Eine uneingeschränkte Entwicklung von Betrieben auf der grünen Wiese ist aufgrund des geltenden Raumplanungsgesetzes schwierig. Auch für Arbeitszonen gilt das Gebot der inneren Verdichtung. Kreative Denkansätze für neue Lösungen sind gefragt, partnerschaftliche Mehrfachnutzungen immer mehr im Trend.
Dieses Spannungsfeld zwischen der Weiterentwicklung von Gewerbebetrieben und der Raumplanung war das Thema an der Veranstaltung vom 17. April 2024 in der Badminton Boulder und Padel Arena. Reto Scherer, Stv. Geschäftsführer der Badewell AG veranschaulichte, wie unkonventionelle Ideen und kreative Partnerschaften zu guten Lösungen führen. David Frühauf, Geschäftsführer-Stv. der Badminton Boulder und Padel Arena, stellte die Firma vor und nahm die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang.
An der Podiumsdiskussion beleuchteten Reto Scherer (Badewell AG, Sursee), Bruno Zosso (Raumentwicklung Kanton Luzern), David Frühauf (Badminton Boulder und Padel Arena, Sursee) sowie Romeo Venetz (Stadt Sursee) die Hürden und Schlüsselfaktoren und wie ein gutes Zusammenwirken von Investoren, Firmenleitungen und Behörden zur optimalen Lösungsfindung beiträgt.
Die regen Gespräche wurden beim Netzwerkapéro weitergeführt.

Neuer Verbandspräsident gewählt
An der Delegiertenversammlung vom 12. Dezember 2023 in Eich wurde Josef Wyss zum neuen Verbandpräsidenten gewählt. Josef Wyss ist eine politisch versierte und breit vernetzte Persönlichkeit. Der ehemalige Kantonsrat wohnt in Neuenkirch. Er wird sein Amt im März 2024 antreten. Josef Wyss bedankt sich für das Vertrauen und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Gemeindepräsident Adrian Bachmann richtete ein Grusswort an die Versammlung. Er zeigte einige Highlights sowie aktuelle Herausforderungen der Gemeinde Eich auf.
Die Delegierten genehmigten einstimmig den Aufgaben- und Finanzplan 2024 — 2028 sowie das Budget 2024. Im Weiteren wurde der regionale Teilrichtplan Wasserversorgung der Regionen Luzern West, Sursee-Mittelland und zofingenregio betreffend der Gemeinden Buttisholz und Grosswangen (Zelle Rottal+) genehmigt.
Marina Graber dankt Helen Affentranger-Aregger zum Schluss der Versammlung herzlich für das grosse Engagement. Helen Affentranger-Aregger leitete während 1 ½ Jahren interimistisch den RET.
Beim feinen Apéro im Seehotel Sonne wurden noch rege Gespräche geführt.