
Aktuelles

Neuenkirch ist Energiestadt
Die Gemeinde Neuenkirch wurde mit dem Energiestadt-Label zertifiziert. Somit erlangt eine weitere Gemeinde in der Region Sursee-Mittelland den Energiestadt-Status und wird somit für ihren Beitrag an eine nachhaltige Energiepolitik ausgezeichnet. Der RET Sursee-Mittelland gratuliert herzlich!
Mit der Zertifizierung als Energiestadt startet die Gemeinde in eine systematische Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele. Der Gemeinderat hat für die nächsten vier Jahre ein energiepolitisches Programm verabschiedet, welches nun laufend umgesetzt wird. Zentral dabei sind die Integration von Energie- und Klimathemen in die Ortsplanungsrevision. Die Energiestadt-Zertifizierung ist daher nicht ein Ende, sondern der Auftakt in einen laufenden Umsetzungsprozess.

Wechsel im Präsidium des RET Sursee-Mittelland
Karin Schnarwiler tritt als Präsidentin des RET RET Sursee-Mittelland per Ende Juni 2022 zurück. Sie präsidierte den Gemeindeverband seit dem 1. Juli 2019. Die Region Sursee-Mittelland und insbesondere auch die Zentrumsregion Sursee Plus haben in den letzten Jahren starkes Wachstum und Entwicklung erlebt. «Als Gemeinderätin einer stark gewachsenen Gemeinde Oberkirch und Präsidentin einer sich entwickelnden Region Sursee-Mittelland und Sursee Plus gehöre ich zwei Institutionen mit grossen künftigen Herausforderungen an. Beide Gremien brauchen starke Führungspersönlichkeiten, die sich für ihre Institution und ihre Aufgaben einsetzen können. Die Aufgabe als Präsidentin beim RET Sursee-Mittelland nehme ich als sehr spannend und bereichernd wahr. Die Region hat grosses Potenzial. Die Weiterentwicklung beruht im Besonderen auf der Grundlage der Zusammenarbeit der verschiedenen Partner, so auch der Gemeinden“, hält Karin Schnarwiler fest. Sie erachte ihre Rolle und Aufgabe als Gemeinderätin der Gemeinde Oberkirch als gewinnbringend für ein gutes Gelingen der regionalen Zusammenarbeit – und damit der Entwicklung der Region Sursee-Mittelland. «Um beide Institutionen weiterhin aus dem Vollen schöpfen zu lassen, habe ich mich entschieden, mich auf eine Institution und deren Herausforderungen zu konzentrieren», sagt Karin Schnarwiler.
Helen Affentranger-Aregger, Vizepräsidentin der Verbandsleitung, bedauert den Rücktritt. "Wir danken Karin Schnarwiler für ihr umsichtiges und engagiertes Wirken zum Wohle der Region. Sie hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Gemeinden. wir wünschen Karin Schnarwiler für die berufliche wie private Zukunft alles Gute."
Ergebnisse der Organisationsentwicklung sollen in Nachfolgeregelung einfliessen
Die Verbandsleitung startete im vergangenen Jahr einen internen Organisationsentwicklungsprozess. Dieser ist noch nicht abgeschlossen. Die Verbandsleitung will die Ergebnisse dieses Prozesses abwarten und anschliessend die Nachfolgeregelung angehen.

Delegiertenversammlung 14.12.2021
Budget 2022 und Regionaler Teilrichtplan Siedlungsbegrenzung genehmigt
Geprägt von Corona-Schutzmassnahmen fand die Delegiertenversammlung im grosszügig bestuhlten Träff-Ponkt in Büron statt. 3G und Maskenpflicht....alle Teilnehmenden haben sich längst daran gewöhnt.
Im Rahmen des Grusswortes der gastgebenden Gemeinde Büron präsentierte Christian Steiger den neuen Imagefilm der Gemeinde - neuzeitlich, locker, amüsant. Während der Präsentation war bei den Teilnehmenden das eine oder andere Schmunzeln unter der Maske zu erkennen.
Präsidentin Karin Schnarwiler führte sodann durch den offiziellen Teil der Versammlung. Zusammen mit Verbandsleitungsmitglied Désirée Varrone und Geschäftsführer Beat Lichtsteiner hielt sie Ausblick auf die Schwerpunktthemen des kommenden Jahrens und auf die Finanzentwicklung. Das Budget 2022, welches mit einem Defizit von Fr. 18'150.-- rechnet, wurde einstimmig genehmigt.
Weiter stand der Regionale Teilrichtplan Siedlungsbegrenzung auf der Traktandenliste. Mary Sidler, Leiterin des regionalen Netzwerkes Raumentwicklung, fasste Ziel und Inhalt sowie den Prozess zusammen. Der Teilrichtplan wurde sodann von den Delegierten grossmehrheitlich genehmigt.
Für das zurücktretende Verbandsleitungsmitglied Kari Huber, Neuenkirch, wurde Marina Graber, Schlierbach, neu in die Verbandsleitung gewählt. Das Engagement von Kari Huber wurde durch René Kaufmann herzlich verdankt und die Wahl von Marina Graber mit einem grossen Applaus bestätigt.
Beim abschliessenden Informations- und Austauschtraktandum informierte die Verbandspräsidentin über das eingegangene Beitrittsgesuch der Gemeinde Rickenbach zur Region Sursee-Mittelland. Sie zeigte sich erfreut über das Beitrittsgesuch. Dieses soll den Delegierten anlässlich der nächsten DV zur Beschlussfassung unterbreitet werden.
Beim "Sitz-Apéro" wurde der informelle Austausch rege gepflegt.

Mit dem RET unterwegs in die Zukunft
Am 17. September 2021 genossen zahlreiche Behördenmitglieder sowie Kantonsrätinnen und Kantonsräte der Region einen inspirierenden Einblick in verschiedene Regionalentwicklungsprojekte. Während einer Busfahrt durch die Region machte die illustre Schar an verschiedenen Standorten halt - in Schenkon, Sempach und Buttisholz. An den drei Standorten lag der Fokus auf folgenden Themen:

An diesem Nachmittag erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Gemeinden, Wirtschaft und der RET im Einklang mit dem Kanton Wirkung erzielen - für einen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum Sursee-Mittelland von morgen.