
Aktuelles

Delegiertenversammlung 27.06.2023
Wir laden Sie ein zu Delegiertenversammlung vom
Dienstag, 27. Juni 2023, 17.00 Uhr
Haus des Holzes, Pirmin Jung AG, Centralstrasse 34, Sursee
Nachstehend finden Sie die Einladung sowie die Unterlagen zur Delegiertenversammlung:
DV-Einladung 27.06.2023
Geschäftsbericht 2022
Bericht und Antrag der Verbandsleitung
Hier geht's zur Online-Anmeldung.

Zukunftsprozess Region Sursee-Mittelland
Gestalten Sie die Zukunft der Region Sursee-Mittelland mit!
Die Region Sursee-Mittelland macht sich fit für die Zukunft. In einem breit angelegten Zukunftsprozess sollen Chancen und Potenziale für die kommenden 10 bis 15 Jahre ermittelt werden. Schauen Sie das Video und Sie sind in 3 Minuten über den Prozess und Ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung informiert.
Gerne laden wir Sie ein, die Chancen und Potenziale aus Ihrer Perspektive auf www.zukunftsprozess.ch mit uns zu teilen.

RET-Delegierte zu Gast in Triengen
Die Delegierten stimmten allen Geschäften zu. Mit der zustimmenden Kenntnisnahme des Aufgaben- und Finanzplans sowie mit der Genehmigung des Budgets 2023 und der damit einhergehenden Beitragserhöhung stellte der Verband die Weichen für die Zukunft.
Die Delegierten und zahlreiche Gäste trafen sich am 13. Dezember 2022 zur Delegiertenversammlung des RET Sursee-Mittelland. Gastgeberin war die Gemeinde Triengen.
Zu Beginn der Versammlung gehörte das Wort dem Trienger Gemeindepräsidenten René Buob. Er stellte das Dorfkernentwicklungsprojekt der Gemeinde Triengen vor. Mit diesem Projekt soll der Dorfkern durch neue Impulse gestalterisch aufgewertet und belebt werden. Die vorhandene Angebotsstruktur soll bereichert und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten im Ortskern sollen gestärkt werden.
Durch den geschäftlichen Teil führte Vizepräsidentin Helen Affentranger-Aregger. Die Delegierten stimmten allen Geschäften zu.
Nach dem offiziellen Teil begrüsste Helen Affentranger-Aregger Lukas Bühlmann, ehemaliger Direktor von EspaceSuisse (Verband der Raumplanung) und heute Inhaber der Firma Bellaria Raumentwicklung. Die Anwesenden kamen in den Genuss eines spannenden Fachreferates zum Thema "Megatrends in der Raumentwicklung - Chancen nutzen und Weichen stellen". Megatrends wie die Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung, die demografische Entwicklung und der Klimawandel haben starken Einfluss auf die Räumliche Entwicklung. So gilt es, die Megatrends zu erkennen und auf den Ebenen von Bund, Kantonen, Regionen und Gemeinden die richtigen Schlüsse zu ziehen. Lukas Bühlmann zeigte auf, wie sich die Region Sursee-Mittelland raumplanerisch für die Herausforderungen der Zukunft wappnen kann.
Beim genussvollen Apéro klang der Abend mit angeregten Gesprächen aus.
Präsentation Delegiertenversammlung
Präsentation Gemeinde Triengen und Projekt Dorfkernentwicklung
Präsentation Fachreferat Lukas Bühlmann

Schwingerkönig Joel Wicki an der Sportkonferenz zu Gast
Erstmals konnte Andi Schwarzentruber einen König an der Sportkonferenz begrüssen – Schwingerkönig Joel Wicki aus Sörenberg. Im kurzweiligen Interview mit René Künzli nahm Joel Wicki die Gäste mit in die Welt des Schwingens und stand Red und Antwort zu den verschiedensten Fragen zu seiner Schwingerlaufbahn. Eindrücklich zeigte er auf, was es braucht, um sportliche Erfolge auf höchstem Niveau zu erzielen. Sodann gingen zwei Schwinger des SK Surental «id Hose». Unter fachmännischer Moderation von Bruno Stofer zeigten sie, wie Wiberhaken und Churz funktionieren und dass Schwingen weit mehr ist als ein Hosenlupf.
Da Nottwil 2023 Austragungsort des Luzerner Kantonalen Schwingfestes ist, informierten OK-Präsident René Künzli und Bruno Stofer, Ressort Sport/Bau, über die Vorbereitungsarbeiten für diesen sportlichen Grossanlass.
Im weiteren informierte Andi Schwarzentruber, regionaler Sportkoordinator, über aktuell laufende Projekte in der Region, wie z.B. mobiler Pumptrack, Tour de Suisse 2023 und weitere. Projektinitiant Cyril Bernhard informierte zudem über sein neustes Projekt – die Padel & Boulder-Arena.
Bei Bier, Wurst und Brot klang der sportgeladene Abend aus.

Hildisrieden und Rickenbach neu beim RET Sursee-Mittelland
Mit grossem Applaus und mit Freude wurden die beiden Gemeinden Hildisrieden und Rickenbach neu in den Verband aufgenommen. Ab 1.1.2023 zählt der RET Sursee-Mittelland somit 19 Mitgliedsgemeinden. Die beiden Gemeinden erhoffen sich durch die Neuausrichtung eine wirkungsvolle regionalpolitische Positionierung.
In der «grünen Halle» von Gunzwil versammelten sich die Delegierten und zahlreiche Gäste zur Delegiertenversammlung des RET Sursee-Mittelland. Nach dem Grusswort von Gemeindepräsident Hans-Peter Arnold veranschaulichte Gastgeber Tommy Herzog, was in seiner Trainingshalle täglich läuft, wie er aufstrebende junge Talente begleitet und wie er Spitzensportler wie z.B. Christian Stucki fit macht für Höchstleistungen. Ein wahrer Königsmacher.
Durch die Traktanden führte Präsidentin Karin Schnarwiler. Die Delegierten stimmten allen Geschäften zu.
Zum Schluss des offiziellen Teils war es Zeit, DANKE zu sagen. Präsidentin Karin Schnarwiler gibt ihr Amt per Ende Juni 2022 ab. Verbandsleitungskollegin Désirée Varrone würdigte die Arbeit von Karin Schnarwiler und dankte ihr für das Engagement zugunsten der Region.
Danach gehörte das Wort Sportkoordinator Andi Schwarzentruber. Nächstes Jahr wird die Tour de Suisse einen Tag lang in der Region zu Gast sein. Zusammen mit den Vertretern der lokalen OK’s Beromünster und Nottwil machte er «gluschtig», die Tour 2023 zu begrüssen und motivierte die Gemeinden, ihre Dörfer an diesem Tag gebührend ins Schaufenster zu stellen.
Beim genüsslichen Apéro wurde der Austausch rege gepflegt.

Möischter bewegt
Beromünster ist eine der "bewegtesten" Gemeinden der Schweiz. In der Kategorie 5001 bis 10000 Einwohner schafft es Beromünster auf Platz eins der "bewegtesten" Gemeinden der Schweiz 2022. Die Bevölkerung hat im Mai am Coop-Gemeinde-Duell teilgenommen und dabei knapp 1.26 Millionen Bewegungsminuten gesammelt. Insgesamt 925 Personen erfassten auf der Handy-App ihre Bewegungsaktivitäten.
Die Region gratuliert der Gemeinde Beromünster zu diesem Erfolg. Sie leistet mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag an die Gesundheits- und Bewegungsförderung. Ganz im Sinne der "Starken Sportregion Sursee-Mittelland".
Der RET unterstützt Gemeinden bei Aktivitäten im Sinne der regionalen Strategien.
Die gesamte Rangliste finden Sie unter www.coopgemeindeduell.ch
Hier geht's zur regionalen Strategie Raum für Bewegung, Sport, Gesundheit und Freizeit.

Delegiertenversammlung 28.06.2022
Die Delegiertenversammlung findet am 28. Juni 2022, 17.00 Uhr, in Beromünster, statt. Die Einladung sowie weitere Unterlagen finden Sie nachstehend als Download.
Einladung
Geschäftsbericht 2021
Bericht und Anträge der Verbandsleitung
Anmeldungen bitte bis am 22. Juni 2022 über folgendes Anmeldeformular. Besten Dank!

Neuenkirch ist Energiestadt
Die Gemeinde Neuenkirch wurde mit dem Energiestadt-Label zertifiziert. Somit erlangt eine weitere Gemeinde in der Region Sursee-Mittelland den Energiestadt-Status und wird somit für ihren Beitrag an eine nachhaltige Energiepolitik ausgezeichnet. Der RET Sursee-Mittelland gratuliert herzlich!
Mit der Zertifizierung als Energiestadt startet die Gemeinde in eine systematische Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele. Der Gemeinderat hat für die nächsten vier Jahre ein energiepolitisches Programm verabschiedet, welches nun laufend umgesetzt wird. Zentral dabei sind die Integration von Energie- und Klimathemen in die Ortsplanungsrevision. Die Energiestadt-Zertifizierung ist daher nicht ein Ende, sondern der Auftakt in einen laufenden Umsetzungsprozess.

Wechsel im Präsidium des RET Sursee-Mittelland
Karin Schnarwiler tritt als Präsidentin des RET RET Sursee-Mittelland per Ende Juni 2022 zurück. Sie präsidierte den Gemeindeverband seit dem 1. Juli 2019. Die Region Sursee-Mittelland und insbesondere auch die Zentrumsregion Sursee Plus haben in den letzten Jahren starkes Wachstum und Entwicklung erlebt. «Als Gemeinderätin einer stark gewachsenen Gemeinde Oberkirch und Präsidentin einer sich entwickelnden Region Sursee-Mittelland und Sursee Plus gehöre ich zwei Institutionen mit grossen künftigen Herausforderungen an. Beide Gremien brauchen starke Führungspersönlichkeiten, die sich für ihre Institution und ihre Aufgaben einsetzen können. Die Aufgabe als Präsidentin beim RET Sursee-Mittelland nehme ich als sehr spannend und bereichernd wahr. Die Region hat grosses Potenzial. Die Weiterentwicklung beruht im Besonderen auf der Grundlage der Zusammenarbeit der verschiedenen Partner, so auch der Gemeinden“, hält Karin Schnarwiler fest. Sie erachte ihre Rolle und Aufgabe als Gemeinderätin der Gemeinde Oberkirch als gewinnbringend für ein gutes Gelingen der regionalen Zusammenarbeit – und damit der Entwicklung der Region Sursee-Mittelland. «Um beide Institutionen weiterhin aus dem Vollen schöpfen zu lassen, habe ich mich entschieden, mich auf eine Institution und deren Herausforderungen zu konzentrieren», sagt Karin Schnarwiler.
Helen Affentranger-Aregger, Vizepräsidentin der Verbandsleitung, bedauert den Rücktritt. "Wir danken Karin Schnarwiler für ihr umsichtiges und engagiertes Wirken zum Wohle der Region. Sie hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Gemeinden. wir wünschen Karin Schnarwiler für die berufliche wie private Zukunft alles Gute."
Ergebnisse der Organisationsentwicklung sollen in Nachfolgeregelung einfliessen
Die Verbandsleitung startete im vergangenen Jahr einen internen Organisationsentwicklungsprozess. Dieser ist noch nicht abgeschlossen. Die Verbandsleitung will die Ergebnisse dieses Prozesses abwarten und anschliessend die Nachfolgeregelung angehen.

Delegiertenversammlung 14.12.2021
Budget 2022 und Regionaler Teilrichtplan Siedlungsbegrenzung genehmigt
Geprägt von Corona-Schutzmassnahmen fand die Delegiertenversammlung im grosszügig bestuhlten Träff-Ponkt in Büron statt. 3G und Maskenpflicht....alle Teilnehmenden haben sich längst daran gewöhnt.
Im Rahmen des Grusswortes der gastgebenden Gemeinde Büron präsentierte Christian Steiger den neuen Imagefilm der Gemeinde - neuzeitlich, locker, amüsant. Während der Präsentation war bei den Teilnehmenden das eine oder andere Schmunzeln unter der Maske zu erkennen.
Präsidentin Karin Schnarwiler führte sodann durch den offiziellen Teil der Versammlung. Zusammen mit Verbandsleitungsmitglied Désirée Varrone und Geschäftsführer Beat Lichtsteiner hielt sie Ausblick auf die Schwerpunktthemen des kommenden Jahrens und auf die Finanzentwicklung. Das Budget 2022, welches mit einem Defizit von Fr. 18'150.-- rechnet, wurde einstimmig genehmigt.
Weiter stand der Regionale Teilrichtplan Siedlungsbegrenzung auf der Traktandenliste. Mary Sidler, Leiterin des regionalen Netzwerkes Raumentwicklung, fasste Ziel und Inhalt sowie den Prozess zusammen. Der Teilrichtplan wurde sodann von den Delegierten grossmehrheitlich genehmigt.
Für das zurücktretende Verbandsleitungsmitglied Kari Huber, Neuenkirch, wurde Marina Graber, Schlierbach, neu in die Verbandsleitung gewählt. Das Engagement von Kari Huber wurde durch René Kaufmann herzlich verdankt und die Wahl von Marina Graber mit einem grossen Applaus bestätigt.
Beim abschliessenden Informations- und Austauschtraktandum informierte die Verbandspräsidentin über das eingegangene Beitrittsgesuch der Gemeinde Rickenbach zur Region Sursee-Mittelland. Sie zeigte sich erfreut über das Beitrittsgesuch. Dieses soll den Delegierten anlässlich der nächsten DV zur Beschlussfassung unterbreitet werden.
Beim "Sitz-Apéro" wurde der informelle Austausch rege gepflegt.